Die verrückte Zukunftsstadt (5c) und JGS-City (5a)
Die Klassen 5a und 5c gestalteten in Anlehnung an den Spielplan des Detektivspiels Micro-Macro eine eigene Stadt mit Fahrzeugen, Tieren und Personen in der Parallelperspektive. Jede*r Schüler*in war zuständig für einen Stadtteil und kooperierte mit allen Sitznachbar*innen, damit die Übergänge stimmten. Diese zeichnerische als auch kommunikative Herausforderung (Parallelperspektive ist erst ab der 6. Klasse Lehrplaninhalt) wurde sehr gut gemeistert.
Künstler:innen der JGS
Die JGS beim MB in Nürnberg
In der aktuellen Kunstausstellung in den Räumlichkeiten der MB-Dienststelle werden derzeit Schülerarbeiten der Staatlichen Realschule Feuchtwangen gezeigt.
Seit September 2021 wurde in der JGS in Kunst fleißig gesammelt, gemalt, gezeichnet, gesprayt, geklebt, fotografiert und collagiert. Dabei entstanden verschiedene individuelle und kreative Kunstwerke. Die Schüler gingen unter anderem auf ihrem Schulweg auf Spurensuche. Anschließend wurden die Sammelstücke geordnet und sortiert. In Form von neu geschaffenen Objekten wurden die Fundstücke für die Ausstellung neu in Szene gesetzt.
Das Thema Upcycling wurde von der Umweltschule in diesem Schuljahr durch einen gemeinschaftlichen Projekttag in den Mittelpunkt des Schullebens gesetzt. Einige Schüler haben es sich zur Aufgabe gemacht, aus alten Kunststoff- und Glasflaschen Neues zu schaffen. Mit Hilfe von Teelichtern, Aluminiumdrähten, Locheisen und Acrylfarbe verwandelte sich das Material zu ästhetischen Bouquets. Bildnerisch wurde das Thema in Form von Erfindungen für den Umweltschutz umgesetzt: Mit Hilfe von Collagematerial, Ölkreide und Aquarellfarbe entstanden futuristisch-abstrakte Ansätze für Maschinen, die unsere Zukunft verbessern sollen.
Im Fachbereich Werken begegneten die Schüler während des Schuljahres verschiedenen Herausforderungen. Funktionstüchtige Uhren mussten im geometrischen Design materialverbindend gestaltet werden. Eierbecher wurden mit plastischen Massen und Acrylglas erstellt. Das Handy sollte mit Hilfe von Halterungen aus Acrylglas an die Steckdose und somit nachts außer Reichweite verbannt werden. Alltagstaugliche Maskenhalter griffen das Thema Corona zeitgemäß auf. Des Weiteren setzten die Schüler professionelle Buchbindearbeiten um. Notizblockbücher wurden beispielsweise fachübergreifend im Design altmeisterlicher Malerei erstellt.
Wer sich also mit Stillleben im Fast Food Design, individuellen Museumsräumen, fantastischen Smaragdschlössern, Gond Art, Handyhaltern, Eierbechern, Wasserkrügen, Leporellos, Uhrendesign, Etüden zu Lieblingsgegenständen, Selbstbildnissen in expressionistischer Farbgebung und experimenteller Fotografie genauer auseinandersetzen möchte, ist herzlich zur Besichtigung der Ausstellung eingeladen. Diese wird voraussichtlich bis zu den Herbstferien 2022 geöffnet sein.
Die Ausstellung kann zu den üblichen Geschäftszeiten besichtigt werden.
Adresse: Pommernstraße 10, 90451 Nürnberg (Peter-Henlein-Realschule)
Julia Brodrecht, Marie-Laure Schmidt
Bild des Monats
Mai 2022: #staywithUkraine von Mario Gögelein, Levin Höger, Leon und Luca Regenhardt (6a)
April 2022: Darlyn Hasselmeier (7d)
November 2021: Schülerinnen aus der Klasse 6d
Jump - Bildung bewegt!
Die Klassen 7c, 7d und 8b haben sich genauer mit der Perspektive von Bildern auseinandergesetzt. Das in Szene setzen der Schulbücher stand ebenfalls im Vordergrund. Um einen bewegten Moment in Verbindung mit dem Schulalltag festzuhalten, wurde das Handy geschickt zwischen zwei Schulbüchern positioniert. Ein ungewöhnlicher Bildausschnitt entstand, indem ein Schüler in dem Moment über die Schulbücher sprang, während das Foto ausgelöst wurde. Schwierigkeiten, wie das Umblättern der Seiten durch Wind, wurden selbstständig von den Schülern gelöst. Anschließend wurden die Bilder gemeinsam betrachtet und verbessert. Kunstunterricht mal anders!
Halloween im Kunstunterricht
Die Klassen 5a und 5b lernte in der Woche vor den Herbstferien, wie ein Gegenstand mit Hilfe von der richtigen Farbigkeit dreidimensional wirken kann. Von dem hellsten Feld ganz vorne bis hin zum abgedunkelten Orange ganz am Rand wurden viele Farbtöne angemischt und vorsichtig aufgetragen, ohne über die Ränder zu malen. Die Gruselkürbisse wurden durch einen dunklen, kalt und ungemütlich wirkenden Herbsthimmel und eine Wiese ergänzt. Die Schüler durften bei den Gesichtern ihrer Kreativität freien Lauf lassen und ein Kürbis wurde gruseliger als der andere! Am Ende wurde ein Großteil der Kürbisse mit Mustern verziert.
Mit diesen herbstlichen Halloweenbildern wurde die Klasse anschließend in die Herbstferien entlassen und auch euch wünschen wir:
Schöne Ferien!
Eure 5a, 5b & Frau Hofmann
ZEICHENSAAL-FOTOCHALLENGE
Wer schießt das spannendste Foto?
Der Zeichensaal ist das Fotostudio. Die dortigen Objekte sind die Requisiten. Das Handy wird zur Kamera.
In einem Kurzworkshop lernte die 9d die elementaren fotografischen Mittel Licht (bspw. über die Nutzung eines weiteren Handys als Lichtquelle), Standpunkt, Komposition und bewusst eingesetzte (Un-)Schärfe kennen – und damit auch die Bandbreite an Möglichkeiten der Handyfotografie. Sehr gelungene Fotografien waren das Ergebnis fotografisch-kreativer Experimente.
M. Schmidt
Gedanken in Corona-Zeiten
Corona-Kunst
Leprechaun posters class 7a
Schlangennester
Die Klasse 6b lässt Musterschlangen wuseln!
In den Nestern schängeln sich die Schlangen so nah aneinander, dass sie froh sein können, wenn sie sich nicht verknoten! Nur durch ihre unterschiedlichen Muster und Farben kann man sie noch auseinander halten!
Upcycling mit Pappmaché
>>>>>>>Under construction - coming soon!
Aus alten Konservendosen, Joghurtbechern oder allerlei anderen "Abfällen" können noch nützliche Dinge hergestellt werden!
Frei nach dem Film "the lost thing" von Shaun Tan (http://www.thelostthing.com/) arbeitet die Klasse 6b gerade fleißig daran, Dingen, die sonst nicht beachtet werden würden, ein neues Zuhause zu geben. Dafür verleihen sie ihnen eine neue Aufgabe und ein neues Aussehen!
Aus Alt, → → → → → mach Neu!
Absurde Funktionsmodelle mit Mischtechnik
>> Die Klasse 6b erfindet absurde Maschinen <<
Eine komplexe Maschine besteht nicht nur aus ganz vielen interessanten, kleinen Einzelteilen. Nein, sie hat auch eine Funktion! Welche genau, ist vielleicht nicht immer gleich ersichtlich... Aber bei den Maschinen der 6b wird fleißig gearbeitet! So sind mit einer Mischtechnik aus Materialdruck, Buntstiften und Filzstiften wunderbare, farbenfrohe Funktionsmodelle entstanden!