Jessica Stamminger-Kirch, Schulpsychologin
Unsere Schulpsychologin
Als Schulpsychologin bin ich für alle Mitglieder der Schulfamilie da und berate Schüler, Eltern und Lehrer bei Themen wie schulischen Konflikten, Stress- und Angstbewältigung, Entwicklungsfragen, Lern- oder Leistungsschwierigkeiten, aber auch in persönlichen Krisensituationen oder bei schwierigen Lebensereignissen.
Im aktuellen Schuljahr 2022/2023 bin ich für die Realschulen Feuchtwangen (Montag bis Mittwoch) und Rothenburg (Donnerstag) zuständig.
Wann könntest du als Schüler zum Schulpsychologen gehen?
- wenn du große Schwierigkeiten beim Lernen oder Konzentrieren hast,
- wenn du bei Referaten, Prüfungen oder in anderen Situationen Angst oder ein komisches Gefühl hast,
- wenn du dich in der Klasse oder Schule nicht wohl fühlst,
- wenn du dich zu Hause nicht wohl fühlst,
- wenn du grade nicht weiter weißt und einfach jemanden brauchst, mit dem du über alles vertraulich reden kannst und der dir zuhört.
Mit meiner schulpsychologischen Arbeit möchte ich:
- alle Mitglieder der Schulfamilie dabei unterstützen, sich in der Schule wohlzufühlen
- fördern und helfen durch Beratungen und Gespräche
- informieren durch kostenlose Kurse, Vorträge und Seminare
- wo nötig weiteren Kontakt zu Fachleuten (Therapeuten, Beratungsstellen) vermitteln
Die schulpsychologische Beratung ist immer
- kostenfrei
- freiwillig und beruht auf eurer/Ihrer Mitarbeit
- vertraulich, denn ich stehe unter gesetzlicher Schweigepflicht. Keine dritte Person wird etwas von dem Gespräch erfahren
So bin ich erreichbar:
- Telefonsprechzeit: Montag, 8:45 - 9:30 Uhr, unter der direkten Telefonnummer 09852 6169647
- Beratungstermine werden individuell festgelegt: Montag bis Mittwoch in Feuchtwangen, Donnerstag in Rothenburg
- Emailadresse: jessica.stamminger (at) realschule-feuchtwangen.de
- und natürlich über die Schulcloud bzw. den Schulmanager
Außerdem gibt es eine Reihe von Einrichtungen und Personen, die Eltern, Kindern und Jugendlichen in Notlagen weiterhelfen. Diese Liste können Sie hier herunterladen, sie hängt außerdem im Schulgebäude aus.
Das Formular für den Antrag auf Nachteilsausgleich/Notenschutz bei Lese- und/oder Rechtschreibstörung können Sie hier herunterladen oder ausdrucken.
Weitere Informationen zur schulpsychologischen Arbeit finden Sie auf der Homepage des Bayerischen Realschulnetzes unter https://www.realschulebayern.de/bezirke/mittelfranken/beratung/schulpsychologische-beratung/
Tipps für den (Schul-)Alltag
Das Coronavirus hat unseren Alltag auf den Kopf gestellt.
Diese Unsicherheit, verbunden mit den vielen Umstellungen im Alltag, kann einem ziemlich aufs Gemüt schlagen.
Es kann zum Beispiel sein, dass Du aufgrund der ganzen Situation schlechter drauf bist und Dich manchmal vielleicht auch am liebsten verkriechen würdest.
Ebenso kann es vorkommen, dass Du Dir viele Sorgen machst und Ängste verspürst – zum Beispiel, dass Du oder jemand aus Deiner Familie sich mit dem Virus anstecken könnte, oder dass Deine Eltern den Job verlieren. Vielleicht machst Du Dir auch Sorgen darüber, dass durch die Kontaktbeschränkungen Beziehungen und Freundschaften leiden oder sogar auseinanderbrechen?
Auch Konflikte mit den Eltern oder Geschwistern kommen jetzt vielleicht häufiger vor und können sehr belastend sein.
Deshalb ist es gerade jetzt besonders wichtig, dass Du gut auf Dich achtgibst.
Viele Familien empfinden diese Situation als Herausforderung. Woran liegt das? Wie kann man Spannungssituationen vermeiden? Und wie sollten Eltern reagieren, wenn ihr Kind Angst vor dem Coronavirus hat? Kinderpsychiaterin und UNICEF-Komitee-Mitglied Dr. Schlüter-Müller gibt Tipps.
Das Interview zum Nachlesen: Tipps für den neuen Alltag Zuhause