Aktuelles
Letzte Aktualisierung: 17.02.2021,08:30 Uhr
Unterrichtsbetrieb ab dem 22.02.2021
Aktuelle Informationen:
Der Unterrichtsbetrieb in der Woche vom 15. bis 19. Februar 2021 wird grundsätzlich in der bisherigen Form (verpflichtender Distanzunterricht) fortgesetzt. Auch die Notbetreuung findet vom 15. bis 19. Februar weiter unter den bisherigen Rahmenbedingungen statt.
Ab dem 22. Februar 2021 beginnt für alle Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe der Präsenzunterricht unter Wahrung des Mindestabstandes.
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 5 bis 9 bleiben im verpflichtenden Distanzunterricht. Weitere Informationen zum Unterrichtsbetrieb können Sie dem Elternschreiben der Schule und des Kultusministeriums entnehmen, das am 17.02.2021 per ClaXss an alle Eltern verschickt wird.
Elternschreiben des Kulltusministeriums zum Unterrichtsbetrieb ab dem 22.02.2021
Aktuelle Informationen finden Sie auch über die Homepage des KM.
Elternschreiben des KM zur Verlängerung des Distanzunterrichts bis einschließlich 12.02.2021
Laut Elternschreiben des Kultusministeriums wird der verpflichtende Distanzunterricht für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 5 bis 10 bis einschließlich 12. Februar 2021 verlängert.
Weiterhin wird in dieser Zeit eine Notbetreuung für Kinder angeboten, wenn keine andere Betreuungsmöglichkeit besteht. Nehmen Sie bitte bei Bedarf zeitnah Kontakt mit der Schule auf.
Tipps zur psychischen Gesundheit - Angebote des KIBBS-Teams Mittelfrankens
Die Entwicklungen rund um die Corona-Pandemie stellen uns alle vor zahlreiche Herausforderungen. Dies erleben viele Menschen als kräftezehrend, egal in welcher Rolle sie ihren Teil zur Bewältigung der Pandemie beitragen, ob als Lernende, als Eltern, als Lehrkräfte, als Schulleiterinnen oder Schulleiter, als Verwaltungsangestellte oder sonst an der Schule Mitwirkende.
Das KIBBS-Team Mittelfranken hat Tipps und Anregungen zusammengestellt, wie Sie Ihre psychische Gesundheit fördern können.
Tipps zur psychischen Gesundheit: Stabil bleiben - die psychische Widerstandskraft verbessern!
Distanzunterricht im Zeitraum vom 11.01. - 14.02.2021
Aufgaben für den Distanzunterricht für Schülerinnen und Schüler werden in der schul.cloud und in MSTeams hinterlegt.
Ein alternatives Beschäftigungsangebot für die Schülerinnen und Schüler aus der offenen Ganztagesbetreuung (gfi) können unter folgendem Link aufgerufen werden:
Beschäftigungsangebot für Kinder
Wie Sie bereits aus den Nachrichten erfahren haben, wird an den Schulen in Bayern in der Zeit vom 11.01. bis zum 14.02.2021 kein Präsenzunterricht stattfinden.
Im Einzelnen bedeutet dies für unsere Schule bzw. für Ihre Kinder (siehe auch Elternschreiben vom 08.01.2021):
- In allen Jahrgangsstufen startet der Distanzunterricht am Montag, 11. Januar 2021 um 08:00 Uhr.
- Verpflichtender Distanzunterricht findet in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 statt.
- Zum Beginn des jeweiligen Schultages melden sich bitte alle Schülerinnen und Schüler über die Schulcloud oder per E-Mail bei der Lehrkraft der ersten Unterrichtsstunde zur Anwesenheitskontrolle.
- Bei einer Erkrankung ihres Kindes melden Sie dieses wie gewohnt bis 08:00 Uhr im Sekretariat krank.
- Wir nutzen zum Austausch der Materialien und Aufgaben bzw. zur Herstellung eines Kontaktes hauptsächlich die Schulcloud. Eine Kommunikation wird aber auch per E-Mail oder MS Teams mit den Schülerinnen und Schüler bei Bedarf erfolgen.
- Schriftliche Leistungsnachweise können in diesem Zeitraum nicht stattfinden. Mündliche Leistungsnachweise können aber durchaus erbracht werden (siehe auch „Distanzunterricht in Bayern – aktualisiertes Rahmenkonzept“).
- Anstelle der Faschingsferien (geplant für 15. - 19. Februar 2021) wird eine zusätzliche Unterrichtswoche stattfinden.
- Neuer Termin für die Ausgabe des Zwischenzeugnisses: 05.03.2021
Ab Januar 2021 wird im Zeitraum des Distanzunterrichts eine Notbetreuung für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 unter Einbeziehung der Angebote der Ganztagsbetreuung eingerichtet. Bei Bedarf setzen Sie sich bitte per Telefon oder per E-Mail mit dem Sekretariat in Verbindung.
Notbetreuung:
Die Schule bietet – soweit das Infektionsgeschehen es zulässt – vom 11. bis 29. Januar 2021 eine Notbetreuung an für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 6.
Ihr Kind kann an der Notbetreuung teilnehmen, wenn
- Sie keinen Urlaub nehmen können bzw. Ihr Arbeitgeber Sie nicht freistellt und Sie daher dringenden Betreuungsbedarf haben oder
- Sie alleinerziehend, selbstständig bzw. freiberuflich tätig sind und daher dringenden Betreuungsbedarf haben oder
- Sie Anspruch auf Hilfen zur Erziehung nach den §§ 27 ff. des Achten Sozialgesetzbuches haben oder das Jugendamt die Teilnahme an der Betreuung angeordnet hat.
Bitte legen Sie der Schule für die Teilnahme eine kurze, formlose Begründung des Betreuungsbedarfes vor.
Ihr Kind darf für die Teilnahme weder Symptome einer akuten, übertragbaren Krankheit aufweisen, noch in Kontakt zu einer infizierten Person stehen oder einer Quarantänemaßnahme unterliegen.
Bitte bedenken Sie weiterhin: Je mehr Kinder die Notbetreuung besuchen, desto mehr Kontakte haben sie. Nehmen Sie das Angebot daher nur in Anspruch, wenn eine Betreuung nicht auf andere Weise sichergestellt werden kann.
Schreiben des KM an Eltern zum Unterrichtsbetrieb im Januar 2021
Distanzunterricht in Bayern - aktualisiertes Rahmenkonzept -Stand: 30.12.2020
Unterstützungsangebote - Mit Mut gegen Mobbing!“
Grundlegende Informationen zur Prävention und Intervention bei Mobbing können Schüler (https://www.km.bayern.de/schueler/was-tun-bei/persoenlichen-sorgen/mobbing.html) und Eltern (https://www.km.bayern.de/eltern/was-tun-bei/persoenlichen-sorgen/mobbing.html) unter den angegebenen Links auf der Homepage des Kultusministeriums finden.
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie eine Unterstützung in dieser Sache benötigen.
Beachten Sie auch die Unterstützungsangebot der Schule (siehe auf der Startseite unter "Hilfe und Unterstützung bei Krisen oder psychosozialen Notlagen").
Covid-19-Schutzmaßnahmen: Kein Präsenzunterricht ab Mittwoch, 16.12.2020
Elternschreiben des KM zum Unterrichtsbetrieb ab 16.12.2020 (Stand: 15.12.2020)
Der bayerische Ministerrat hat beschlossen, dass an den bayerischen Schulen ab Mittwoch, 16. Dezember 2020 bis Weihnachten kein Präsenzunterricht mehr stattfindet.
Letzter Unterrichtstag vor Weihnachten ist in allen Jahrgangsstufen mit Ausnahme der Abschlussklassen bereits am Dienstag, 15. Dezember 2020.
- Soweit es das Infektionsgeschehen zulässt, bieten die Schulen vom 16. bis 18. und am 21./22. Dezember eine Notbetreuung an. Genauere Hinweise zur Notbetreuung vor Weihnachten haben Sie bereits über ClaXss erhalten; Sie finden sie auch noch einmal in dem Merkblatt zum Download.
-
Der Distanzunterricht findet in den Klassen 5 bis 9 in angepasster Form statt. Die Lehrkräfte stellen für die unterrichtsfreien Tage Materialien zum Üben, Vertiefen und Wiederholen zur Verfügung und stehen für die Schülerinnen und Schüler zu eigentlichen Unterrichtszeit in der schul.cloud für Fragen zur Verfügung. Für Rückfragen sind diese in jedem Fall bis zum 22. Dezember über die schul.cloud erreichbar.
-
In den Abschlussklassen findet bis Freitag, 18. Dezember 2020, verpflichtender Distanzunterricht statt, damit die Prüfungsvorbereitung fortgesetzt werden kann.
-
Unsere Beratungslehrkraft Frau Werner sowie unsere Schulpsychologin Frau Kirch stehen Schülerinnen und Schülern sowie Erziehungsberechtigten weiterhin für eine Beratung über Telefon oder E-Mail zur Verfügung. Außerdem können Sie sich bei Fragen auch an die Staatlichen Schulberatungsstellen (www.schulberatung.bayern.de) wenden. In begründeten Ausnahmefällen (z.B. Depression, Suizidgefährdung etc.) können Beratungen auch mit persönlichem Gespräch stattfinden. Eltern kann in diesen Fällen eine persönliche Beratung bzw. die Begleitung ihres Kindes bei einer Beratung ermöglicht werden. Dabei gelten die einschlägigen Hygieneregeln.
Elternschreiben KM - Kein Präsenzunterricht ab Mittwoch, 16.12.2020
Informationen zur Notbetreuung vom 16. bis 22. Dezember 2020
Bitte beachten Sie auch die Änderungen im Hinblick auf einen Schulbesuch bei Krankheits- und Erkältungssymptomen von Schülerinnen und Schülern.
Formular - Schriftliche Bestätigung über die Symptomfreiheit von mindestens 48 Stunden zum Download
Wechselunterricht für die Jgst. 8 und 9 ab 09.12.2020
Bis Freitag, 18.12.2020 findet an bayerischen Realschulen in den Jahrgangsstufen 8 und 9 der Unterricht als Wechselunterricht in geteilten Gruppen statt.
In den Klassenchannels der schul.cloud sind der Übersichtsplan und die Gruppeneinteilungen für den Präsenz- und Distanzunterricht der beiden Jahrgangsstufen hinterlegt. Ein Tausch innerhalb der Gruppen ist leider aus schulorganisatorischen Gründen nicht möglich.
Weitere Infos können Sie dem Elternschreiben (07.12.2020) entnehmen, das an alle Erziehungsberechtigten der 8. und 9. Jahrgangsstufen per ClaXss verschickt wurde.
Für alle Schüler der 5. bis 10. Jahrgangsstufe gilt:
Der praktische Sportunterricht wird in allen Jahrgangsstufen bis voraussichtlich 18. Dezember 2020 ausgesetzt.
In den Jahrgangsstufen 5 bis 7 der Realschule wird der Präsenzunterricht beibehalten, sofern nicht die örtlichen Behörden im Einzelfall abweichende Anordnungen treffen.
In Landkreisen bzw. kreisfreien Städten mit einer Sieben-Tage-Inzidenz kleiner bzw. gleich 200 gilt:
In den Jahrgangsstufen 8 und 9 wird auf den Wechsel von Präsenz- und Distanzunterricht umgestellt. Hiervon ausgenommen sind die Schülerinnen und Schüler der letzten Jahrgangsstufen 10, diese bleiben im Präsenzunterricht.
In Landkreisen bzw. kreisfreien Städten mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von mehr als 200 gilt:
In den Jahrgangsstufen 8 und 9 wird vollständig auf Distanzunterricht umgestellt. Ausgenommen ist auch hier die 10. Jahrgangsstufe. Sie verbleiben im Präsenzunterricht.
Maßnahmen zur Beruflichen Orientierung an außerschulischen Lernorten finden nicht statt.
Unterrichtsfreie Tage am 21. und 22. Dezember 2020 - vorgezogener Ferienbeginn
Informationen des Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus für Eltern und Erziehungsberechtigte (Stand: 26.11.2020)
Die Staatsregierung hat entschieden, dass am 21. und am 22. Dezember 2020 kein Unterricht mehr stattfindet. Der letzte Unterrichtstag vor den Weihnachtsferien 2020 ist somit bereits am Freitag, den 18. Dezember.
Die Schulen bieten – soweit das Infektionsgeschehen es zulässt – an beiden Tagen eine Notbetreuung an für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 6,
- für Schülerinnen und Schüler höherer Jahrgangsstufen mit Behinderung oder entsprechender Beeinträchtigung, die eine Betreuung notwendig macht,
Ihr Kind kann an der Notbetreuung teilnehmen, wenn
- Sie Ihren Jahresurlaub bereits aufgebraucht haben bzw. Ihr Arbeitgeber Sie an diesen Tagen nicht freistellen kann
oder - beide Elternteile (bzw. die oder der Alleinerziehende) in einem sog. systemrelevanten Beruf arbeiten
oder - Sie z. B. selbstständig bzw. freiberuflich tätig sind und daher dringenden Betreuungsbedarf haben.
Die Schule wird in den nächsten Tagen über ein Elternschreiben (5. und 6. Jahrgangsstufe) den Bedarf einer Notbetreuung für den 21.12. und 22.12.2020 abfragen.
Elternschreiben des KM zu den unterrichtsfreien Tagen vor Weihnachten und zur Notbetreuung
Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern und Jugendlichen in Schulen
Informationen des Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus für Eltern und Erziehungsberechtigte (Stand: 13.11.2020)
Umgang mit Erkältungssymptomen
Bitte beachten: Umgang mit Krankheitssymptomen
Wann muss ein Kind auf jeden Fall zuhause bleiben?
Kranke Schülerinnen und Schülern mit akuten Krankheitssymptomen wie
- Fieber
- Husten
- Kurzatmigkeit, Luftnot
- Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns
- Hals- oder Ohrenschmerzen
- fiebriger) Schnupfen
- Gliederschmerzen
- starke Bauchschmerzen
- Erbrechen oder Durchfall
ist der Schulbesuch nicht erlaubt.
Ein Schulbesuch ist erst wieder möglich, wenn
- die Schülerin bzw. der Schüler 24 Stunden keine Krankheitssymptome mehr zeigt (bis auf leichten Schnupfen und gelegentlichen Husten),
- die Schülerin bzw. der Schüler 24 Stunden fieberfrei war,
- zusätzlich ein entsprechendes ärztliches Attest oder ein negativer Covid-19-Test (PCR- oder AG-Test) vorliegt (Entscheidung über Erforderlichkeit trifft Arzt).
Darf ein Kind mit leichten, neu aufgetretenen und nicht fortschreitenden Erkältungssymptomen (Schnupfen ohne Fieber, gelegentlicher Husten) in die Schule gehen?
Für Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 5 mit leichten Erkältungssymptomen gilt:
- Ab dem Tag, an dem die Symptome aufgetreten sind, ist der Schulbesuch nicht erlaubt.
- Der Schulbesuch ist erst wieder möglich, wenn
- nach mindestens 48 Stunden nach Auftreten der Symptome kein Fieber entwickelt wurde und
- im häuslichen Umfeld keine Erwachsenen an Erkältungssymptomen leiden bzw. bei diesen eine Sars-Cov2 Infektion ausgeschlossen wurde.
Merkblatt mit ausführlichen Informationen über verschiedene Arten von Mund-Nasen-Bedeckung
Hilfe und Unterstützung bei Krisen oder psychosozialen Notlagen
Der veränderten Lage angepasst, wurde nun die Informationen für Eltern von KIBBS auf der Homepage des Kultusministeriums aktualisiert.
Sie finden die HInweise und Informationen unten zum Download.
Das Team KIBBS-Mittelfranken steht Ihnen auch in Zukunft zur Verfügung. Ansprechpartnerin ist Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Staatl. Schulpsychologin, Supervisorin (BDP), Koordinatorin KIBBS-Mittelfranken, Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken).
Daneben möchten wir Sie auch noch auf weitere Hilfs- und Unterstützungsangebote unserer Schule oder anderer Einrichtungen hinweisen.
Download:
Digitale Leihgeräte
Unser Sachaufwandsträger (Landkreis Ansbach) konnte uns jetzt digitale Leihgeräte zur Verfügung stellen, die wir bei Bedarf an Schüler/innen verleihen können. Nach Unterzeichnung eines Leihvertrages und Hinterlegung einer Kaution von 50 EUR werden wir diese Geräte an Familien ausgeben, für die die Anschaffung eines Notebooks / Tablets für das eigene Kind große finanzielle Probleme bereiten würde. Ich darf Sie bitten, sich bei Bedarf an die Schulleitung bzw. an das Sekretariat zu wenden, damit der Ablauf einer Beantragung besprochen werden kann.
Elternbeiratswahl an der JGS
Die Elternbeiratswahl 2020 wurde in der Zeit vom 12.10. bis 14.10.2020 online über ClaXss durchgeführt. Das Wahlergebnis steht fest und kann über die Homepage (Schulgemeinschaft -> Elternbeirat) eingesehen werden.
Elternschreiben des Kultusministeriums zur Ferienbetreuung in den Herbstferien
Schreiben zur Ferienbetreuung in den Herbstferien
Schreiben zur Ferienbetreuung (in leichter Sprache)
Elternschreiben des Kultusministeriums zum Schuljahresbeginn 2020/21
Ab dem 21.09.2020 entfällt im Unterricht für unsrere Schülerinnen und Schüler die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (MNB), sobald diese ihren Sitzplatz im Unterrichtsraum erreicht haben.
Auch beim Tragen einer MNB ist weiterhin darauf zu achten, dass die vorgegebenen Hygienevorschriften eingehalten werden. Auf dem Schulgelände und im Schulgebäude besteht weiterhin für alle Personen (Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, schulisches Personal, externe Besucher) eine Verpflichtung zum Tragen einer MNB.
Über folgenden Link können sie das Schreiben des Kultusministeriums vom 07.09.2020 zum neuen Schuljahr abrufen:
Schreiben des Kultusministeriums zum Schuljahresbeginn
Drei-Stufen-Plan zum Unterrichtsbetrieb im Schuljahr 2020/21 /
Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Schülern
Informationen zum Schuljahresbeginn 2020/21 - Erster Schultag - Verstärkerbusse
Zu Schuljahresbeginn werden zusätzliche Verstärkerbusse auf den Schulbuslinien eingesetzt, um die Schülerbeförderung auf dem Weg zur Schule oder nach Hause zu entlasten. Nähere Informationen hierzu erhalten sie über die Homepage des Sachaufwandsträger (Landkreis Ansbach). Bitte nehmen Sie die entsprechenden Informationen, insbesondere auf welchen Linien Verstärkerfahrzeuge eingesetzt werden, unter dem nachfolgenden Link (dort unter der Rubrik „Vorsorge- und Hygienemaßnahmen für den Schülerverkehr“) zur Kenntnis, welche baldmöglichst eingestellt und sodann fortlaufend aktualisiert werden:
Landkreis Ansbach - Link (-> Rubrik „Vorsorge- und Hygienemaßnahmen für den Schülerverkehr“)
Auf dem Schulgelände und im Schulgebäude gilt die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Bitte auch auf einen ausreichenden Abstand untereinander (1,5 m) und auf die Hinweise zum Hygienekonzept im Schulgebäude achten.
(Die Maskenpflicht im Unterricht gilt voraussichtlich in der Zeit vom 08.09. bis 18.09.2020.)
Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe:
- Dienstag, 08.09.2020, 08:30 Uhr - 09:15 Uhr: Begrüßung der neuen Schüler/innen im oberen Pausenbereich, Vorstellung der Klassenleitungen und Tutoren, Verteilung der Schüler / Schülerinnen auf die Klassen
- im Anschluss bis 12:40 Uhr: Unterricht im Klassenzimmer (Klassenleitungsstunden), Unterstützung der Schüler/innen durch Tutoren bei der Busabfahrt am Mittag
- Mittwoch, 09.09.2020: Unterricht von 8:00 Uhr bis 12:45 Uhr
Schülerinnen und Schüler der 6. bis 10. Jahrgangsstufe:
- Dienstag, 08.09.2020, 08:00 Uhr - 12:50 Uhr: Klassenleitungsstunden im Klassenzimmer,
- ab Mittwoch, 09.09.2020: Unterricht nach Stundenplan von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Beginn des Förderunterrichts am 09.09.2020 nach Einteilung durch die Klassenleitung.
Elternschreiben des Kultusministers zu den Sommerferien und zum Schuljahr 2020/21
Über folgenden Link können sie das Schreiben des Kultusministeriums vom 24.07.2020 zum neuen Schuljahr abrufen.
Schule & wir
Aus gegebenem Anlass erscheint die Ausgabe 2/2020 der Zeitschrift „Schule & wir“ ausschließlich digital. Über ClaXss wurde der Link zum Aufrufen der Zeitschrift an alle Eltern verteilt.
Betreuung in den Sommerferien
Per ClaXss wurde am 13.07.2020 ein Schreiben des Kultusministeriums zu den Betreuungsangeboten in den Sommerferien mit dem Anmeldeformular an die Eltern / Erziehungsberechtigten der Jahrgangsstufen 5 bis 6 verschickt. Ab dem 13.07.2020 können unter dem Ferienprotal des BJR (www.bjr.de/ferienportal) die unterschiedlichen regionalen Ferienangebote gefunden werden. Eine Anmeldung ist beim jeweiligen Träger des Ferienangebots möglich.
Elternschreiben des Kultusministeriums zur Beschulung im neuen Schuljahr 2020/21
Per ClaXss wurde am 25.06.2020 ein Schreiben des Kultusministeriums zu Brückenangeboten in den Sommerferien und zur Beschulung im neuen Schuljahr an die Eltern / Erziehungsberechtigten der Jahrgangsstufen 5 bis 9 verschickt.
Berufsberatung
Durch die aktuelle Situation kann das Beratungsangebot der Agentur für Arbeit (Berufsberatung) nicht wie gewohnt an der Schule angeboten werden. Die Kontaktdaten zur Vereinbarung einer telefonischen Beratung können in den Klassenchannels (schul.cloud) der 9. und 10. Jahrgangsstufe aufgerufen werden.
Schulöffnung nach den Pfingstferien (7. und 8. Jgst.)
Nach den Pfingstferien beginnt auch für die 7. und 8. Jahrgangsstufe der Präsenzunterricht. Weitere Infos können dem Elternschreiben entnommen werden, dass am 28.08.2020 per ClaXss an alle Eltern bzw. Erziehungsberechtigten verschickt wurde. Die Gruppeneinteilung der Klassen und die Stundenpläne ab 15.06.2020 können über die Klassenchannel in der schul.cloud abgerufen werden. Schöne Pfingstferien.
Weiterhin gelten die allgemeinen Verhaltensregeln zum Infektionsschutz:
- Abstand halten (mind. 1,5 m) und engen Kontakt mit Personen meiden, die an einer Atemwegsinfektion erkrankt sind
- Häufiges und ausreichendes Händewaschen
- Beim Niesen und Husten Mund und Nase mit der Armbeuge abdecken
- Die ausgehängten Hinweise bitte beachten!
- Im Schulgebäude und auf dem Schulgelände muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden (Ausnahme: Klassenzimmer während des Unterrichts)
Notbetreuung in den Pfingstferien
An den Werktagen der Pfingstferien wird für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 eine Notbetreuung von 08:00 bis 16:00 Uhr angeboten, falls Eltern bzw. Erziehungsberechtigte einen Anspruch darauf haben und eine Betreuung benötigen.
Damit wir ausreichend Vorlauf für unsere Planung und Vorbereitung haben, müssen Eltern bzw. Erziehungsberechtigte ihre Anmeldung bis Donnerstag, 28.05.2020 abgeben.
Formblatt zur Notbetreuung in den Pfingstferien
Schulöffnung für die 5., 6. und 9. Jahrgangsstufe
Zu folgenden Terminen wird die Schule für Klassengruppen der folgenden Jahrgangsstufen geöffnet:
11.05.2020: Klassengruppen der 9. Jahrgangsstufe
18.05.2020: Klassengruppen der 5. und 6. Jahrgangsstufe
Die Einteilung der Schüler/-innen aus den entsprechenden Jahrgangsstufen in Klassengruppen wird gemeinsam mit dem neuen Stundenplan über die schul.cloud in den jeweiligen Klassen-Channel an unsere Schüler/-innen bekannt gegeben.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise und Informationen im neuen Elternschreiben, dass am 08.05.2020 über ClaXss an alle Erziehungsberechtigten der jeweiligen Jahrgangsstufen verschickt wird. Auf dem Schulgelände, im Schulgebäude und im Bus gilt die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung.
Schulöffnung für die 10. Jahrgangsstufe
Die Schulöffnung für die 10. Jahrgangsstufe und damit der Unterrichtsbeginn in der Schule ist am 27.04.2020 problemlos angelaufen.
Weiter gelten die allgemeinen Verhaltensregeln zum Infektionsschutz:
- Abstand halten (mind. 1,5 m) und engen Kontakt mit Personen meiden, die an einer Atemwegsinfektion erkrankt sind
- Häufiges Händewaschen
- Beim Niesen und Husten Mund und Nase mit der Armbeuge abdecken
- Die ausgehängten Hinweise bitte beachten!
Die Stundenpläne für die nächste Woche vom 04.05. - 08.05.2020 haben unsere Schüler bereits über die schul.cloud erhalten (jeweils 2 Pläne für die erste und zweite Klassengruppe).
schul.cloud
schul.cloud
Im März 2020 haben wir unsere eigene schul.cloud aufgebaut. Alle unsere Schülerinnen und Schüler (Jgst. 5 - 10) sind angemeldet. Bei Fragen zur Nutzung oder technischen Problemen wenden Sie sich bitte per Email an die Schulleitung.
Wichtige Informationen zu Covid-19 und Links
- Elternbrief mit Informationen und Verhaltensregeln zum Corona-Virus vom 06.03.2020 zum Download.
- Elternbrief des Kultusministeriums zum Schulbetrieb ab September 2020 vom 23.06.2020
- Informationen des KM zur Corona-Pandemie in einfacher Sprache
- Tagesaktuelle Informationen auf der Homepage des Robert-Koch-Instituts.
- Nützliche Hinweise auf der Seite des Bayerischen Kultusministeriums (www.km.bayern.de).
- Elternschreiben des Kultusministers an die Eltern und Erziehungsberechtigten vom 21.04.2020 zum Download.
Die Schulleitung der JGS
Schulleiter: RSD Johannes Schad
Ständige Stellvertreterin: RSKin Gertrud Krechel
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Willkommen auf der Homepage der Johann-Georg-von-Soldner-Realschule
Auf unserer Homepage haben wir zahlreiche Informationen zusammengestellt, die das schulische Leben und die vielfältigen Lernangebote der JGS dokumentieren. Unser Bestreben ist es, Schule als einen Ort und Lebensraum zu gestalten, an dem durch ein ausgewogenes Verhältnis von „Fördern“ und „Fordern“
• Lehren und Lernen gelingt
• sich vielseitige Entfaltungsmöglichkeiten bieten
• lebendige Begegnungen ermöglicht werden
• sich Wertebewusstsein entwickeln kann.
Wir sind eine Schule, in der man sich wohlfühlen kann. Unsere Motivation ist, für alle Schülerinnen und Schüler eine angstfreie und lernförderliche Atmosphäre während der Realschulzeit zu bieten. Daher nimmt das Lernen und Wachsen in der Gemeinschaft, Toleranz und Achtung gegenüber dem Mitmenschen einen großen Stellenwert ein.
Johann-Georg-von-Soldner-Schule
Staatliche Realschule Feuchtwangen
Dr.-Hans-Güthlein-Weg 12
91555 Feuchtwangen
Telefon: (09852) 2564
Telefax: (09852) 3987