Feuchtwangen – An der Johann-Georg-Soldner-Realschule fanden kürzlich zwei sicherheitspolitische Vorträge mit Hauptmann Philipp Glaser, Jugendoffizier aus Nürnberg, statt. Deutschlandweit gibt es insgesamt 93 Jugendoffiziere, die seit 1958 im Einsatz sind.
Zu Beginn sprach Glaser vor einer zehnten Klasse zum Thema „Russlands Bruch mit der internationalen Friedensordnung“. Die Einheit wurde abwechslungsreich gestaltet, mit kurzen Videosequenzen, Kartenarbeit sowie viel Gelegenheit zum Austausch von Meinungen. Inhaltlich stellte Glaser immer wieder Bezüge zum 80. Jahrestag des Kriegsendes her. Außerdem erklärte er, dass die Mehrheit der Menschen weltweit nicht in demokratischen Staaten lebe. Zugleich sprach er über die Grundlagen der europäischen Sicherheitsordnung, die NATO-Strukturen, Russlands Rolle in Europa, den Ukraine-Krieg und dessen Entwicklung sowie die dauerhafte Präsenz der Bundeswehr in Litauen.
Im Anschluss hielt Glaser einen Vortrag für Lehrkräfte und Referendarinnen – für letztere im Rahmen ihrer Ausbildung. Das Thema lautete „Kampf um die Arktis – strategische Arena der Zukunft“. Dabei wurden die geografischen Gegebenheiten sowie die jüngere Geschichte der Region erläutert. Ferner legte der Jugendoffizier dar, dass die Arktis für die zukünftige Seefahrt und den weltweiten Handel von großer Bedeutung sei. Ebenso wurden die Bodenschätze und das Konfliktpotenzial aufgrund von Gebietsansprüchen thematisiert. Die NATO-Positionen und die Rolle Deutschlands in der globalen Arktis-Politik wurden ebenfalls besprochen. Glaser betonte, Russland sei der Hauptnutznießer des Klimawandels in dieser Region und habe daher ein großes Interesse an der Arktis.
Beide Vorträge wurden von den Lehrern Johannes Flierl und Ulrich Peschke organisiert.
Text + Foto: Johannes Flierl