Feuchtwangen – 20 junge Menschen aus der Bretagne sind derzeit im Rahmen des Schüleraustauschs mit der Johann-Georg-Soldner-Realschule zu Gast in der Kreuzgangstadt. Sie kommen aus der Stadt Vannes und weilen für eine Woche im winterlichen Franken. Die Schülerinnen und Schüler werden von den drei Lehrkräften Nathalie Lespagnol, Sylvie Briel und Mathieu Bascuñana begleitet. Deutscherseits wird die Woche in Feuchtwangen von der Französischlehrerin Nikola Egerer organisiert. Heuer kann ein erstes Jubiläum gefeiert werden: Denn vor zehn Jahren wurde der Partnerschaftsvertrag der Feuchtwanger Realschule mit „Les Collèges Notre Dame Le Ménimur Vannes et Notre Dame Saint-Avé“ unterzeichnet. Seitens der hiesigen Schulleitung hieß Henning Backhaus die jungen Franzosen willkommen. Mit dem Blick auf das Programm bekundete er, dass die Schülerinnen und Schüler zu einer ganz besonderen Zeit in Feuchtwangen zu Gast seien: Denn neben dem deutschen Schulalltag würden sie vor allem den Zauber der Adventszeit erleben. So würden sie in den Gastfamilien die Bräuche kennenlernen und erfahren, dass das Licht eine ganz besondere Bedeutung im adventlichen Bayern habe. Im Hauswirtschaftsraum der Schule werde es ein gemeinschaftliches Plätzchenbacken geben. Die touristischen Höhepunkte der Woche in der Region seien sicher die Tagesausflüge nach Rothenburg ob der Tauber und nach Nürnberg. Dort wird neben einer Stadtführung natürlich der Besuch des weltbekannten Christkindlesmarkts auf dem Programm stehen. Zweiter Bürgermeister hieß die Schülergruppe und ihre Lehrkräfte im Namen der Stadt herzlich willkommen. Er gab dem Wunsch Ausdruck, dass die jungen Menschen hier Freunde für lange Zeit finden mögen. Soldner stellte die Stadt und ihr Umland vor. Mit Blick auf die Wettervorhersage meinte er augenzwinkernd, er hoffe, dass die Gäste aus der Bretagne genügend warme Kleidung im Gepäck hätten. Der Gegenbesuch der Feuchtwanger Schule in Frankreich ist für den Mai 2025 angesetzt.
Foto/Text: Johannes Flierl
Links: Henning Backhaus aus der Schulleitung der JGS, 2. Bgm. Walter Soldner, Französischlehrerin Nikola Egerer mit den französischen Jugendlichen und ihren Lehrkräften (rechts)